PODEST IM FACHBEREICH
Am 06. April öffnete der Fachbereich seine Tore und über 100 Studierende der Fachhochschule Dortmund, FB Design präsentierten ihre Arbeiten aus den Bereichen Szenografie, Objekt- und Raumdesign, Kommunikationsdesign, Film & Sound und Fotografie.
Die FH Flure wurden mit rotem Licht geflutet und der „Goldener Fink“, ein Meeraufenthalt in Kroatien winkte den Studierenden mit dem besten Entwurf, welcher einmal im Jahr von Herrn Axel Finke persönlich verliehen wird.
Mit einer Rave-Party im Garten des Fachbereichs, sezierten die Master Studierenden der Szenografie lautstark mit Tänzern der Folkwang Universität und Lightshows die verschiedenen Musikstile der Rave Geschichte.
Das Podest-Team bildeten Tabea Lebowski, Artem Neklesa, Wolfgang Gähtgens und Alexander Huegel.
PODEST IM PROJEKTSPEICHER
Über 100 Studierende der Fachhochschule Dortmund, FB Design, präsentierten am 28. September 2016 ihre Arbeiten im Rahmen der Podest-Ausstellung aus den Bereichen Szenografie, Objekt- und Raumdesign, Kommunikationsdesign, Film & Sound und Fotografie im neuen Kulturort „Projektspeicher“, Dortmund Hafen.
Der Projektspeicher ist ein Kreativort im Dortmunder Hafen. Auf rund 1000m2 werden Büroräume und Flächen für Veranstaltungen und Kunst geschaffen.
SECUMENTY
Um die Sicherheit und Privatsphäre von Fußgängern im öffentlichen Raum während des Bedienens des Smartphones zu wahren, haben sich die Studenten der FH-Dortmund etwas ausgedacht, um diese in der Fußgängerzone Dortmund zu schützen.
Anhand eines Pfluges werden telefonierende Fußgänger begleitet und beidseitig mit Absperrband eingezäunt um sie somit vor entgegenkommenden Passanten zu schützen. Die Aktion firmierte unter der Kooperation zwischen dem Ordnungsamt der Stadt Dortmund und dem Sicherheitsdienst „ Secumenty“ und führte während der Aktion zu interessanten Zusammenstößen mit Beamten des Ordnungsamtes.
Entstanden ist das Projekt in einem Kurs bei Ovis Wende namens „Ästhetischer Aktivismus“.
© Hülsenbeck
Die Gruppe von Szenografie Studenten, kuratiert von Ovis Wende, werden aus Respekt vor der Leistung des Burgsteinfelder DADA Schriftstellers und Künstlers Hülsenbeck interventionistische Aktionen im Stadtraum durchführen. mehr lesen…
Kunst & Planung ist gleich Urbanität?
„Kunst im öffentlichem Raum“ oder „ist es zu spät, so ein Gewese darum zu machen?“
Bilderwandern
Gestalten Ausstellung
Fraunhofer IML
Ruf mich an!
U-Turn
Abschlussarbeit/Dokumentation der Abschlussarbeit
Gianni Schicchi
Inszenierung: Sabine Hartmannshenn
Bühne: Lukas Kretschmer
Grundbau: Jan Bammes
Licht: Volker Weinhart
Bühnenbildseminar: Lydia Böhm, Nadine Kipka, Lukas Kretschmer, Jacqueline Lang, Sarah Neumann, Babs Tarabczynski
Premiere am 7. März 2012
Reliefs in Ruinen
„Die Kunst, die Wissenschaft und ihre Lehre sind frei. Der Staat gewährt ihnen Schutz und nimmt an ihrer Pflege teil. mehr lesen…
XII Szenografie Kolloquium
MKK
Fraunhofer IML
Kunscht
this is something we cannot operate
Adolf Winkelmann’s Reise ins U
La Ola
Die Mutprobe
Eine urbane Intervention.
DMY Berlin 2011
Entwurf einer Ausstellungsarchitektur für die internationale Plattform zeitgenössischen Produktdesigns.
Rinaldo
Performative Szenografie.
57. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
XI Szenografie Kolloquium
DASA
Es sind die schmutzigen Jungs/Mädchen […] Trailer
Es sind die schmutzigen Jungs/Mädchen, die Herzen brechen.
Der SALON / ISEA 2010
Eine untergründige Performance in vordergründiger Metaphorik.
Theater der Welt / Ausgabe 12
Szenografie des Festivalzentrums 30. Juni -17. Juli (Programmdirektion: Frie Leysen)
Favoriten 2010
IML Fraunhofer
Ein wichtiges Standbein der IML Fraunhofer ist das Verpackungsprüflabor. Dementsprechend bestand das Bedürfnis, die Räumlichkeiten des Labors für die häufigen Besuche der interessierten Unternehmensvertreter nun auch optisch professionell zu präsentieren.
Folkwang Hochschule
Die Bewerbung.
Filmstudenten des Fb Design mit Schauspielern der Folkwanghochschule Essen.
Kurzfilmtage OH
56. Kurzfilmtage Oberhausen
Die Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen sind das älteste und renommierteste Kurzfilmfestival der Welt, Ein Treffpunkt für Gleichgesinnte, Programmquelle für Videokunstkuratoren ebenso wie Fernseheinkäufer, für Museen wie für Filmverleiher und Festivals.
mehr lesen…
4. Dortmunder SALON
Im Billigflieger geht es mit dem Discount-Ticket durch das, was wir rückblickend Geschichte nennen würden.
Würden wir?
Wo ist die Kunst?
Reise nach Perseus
Produktpräsentation.
3. Dortmunder SALON
Im Flur der FH lädt der Salon zu therapeutischen Bettgesprächen im Design der Anstalt.
Hübsch muss es auch beim Essen sein.
2. Dortmunder SALON
Der Gast tritt für die Dauer der Veranstaltung einer Geheimloge bei, als Teil der Künstler oder als Kapital seiner selber.
Einwegkameras dokumentieren das große Fressen.
1. Dortmunder SALON
Eine Inszenierung in blendender Helligkeit mit anschließendem Bankett in größtmöglicher Dunkelheit dokumentiert in völliger Betriebsblindheit.
Das kalte Herz
Abschlussarbeit.
mehr lesen…
Wir lieben Euch!
Die Konfrontation mit Formen der bewußten und unbewußten Selbstinszenierung des Designers und Künstlers in einer Hall of fame des High-End Designs ermöglicht es, Fragen nach Inhalt, Wirkung und Grenzen des heutigen Designs zu stellen. Ist das Design in der Lage, die Realität zu ändern?
Kevin allein zu Haus.
Agrodolce
Videoarbeit, Dokumentation der Abschlussperformance der Diplomarbeit von Klaudia Kapellmann
Ruhrtriennale 2009
Bühnenbild für die Literaturreihe der Ruhrtriennale 2009,
Umsetzung durch Studio Hamburg GmbH
Ruhrtriennale
Dortmunder Kunstverein
Wider die Lustlosigkeit
Katalogtext zur Ausstellung „Rittersaal“ von Dagmar Lippok im Kunstverein Dortmund 2010
Pasta
Der Fliegende Teppich
Die Gruppe TRIUMPH des Fachbereichs Design, Fh Dortmund bringt die Lagerbestände der Design-Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ans Tageslicht.
2600 °
Diplom 2008.
Advent, Advent
Kunst im öffentlichen Raum vor einem Luxushotel. “Pullmann”, Dortmund biete freie Schlafplätze
Der Tod des Dummy
Raumzeit I
„Ein durchdrungener Raum ist ein Zeitraum.
Eine durchdrungene Zeit eine Raumzeit.“
– Novalis